In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie psychotherapeutische Leistungen korrekt über die Kassenärztlichen Vereinigungen abgerechnet werden. Schritt für Schritt werden die zentralen Gebührenordnungspositionen vorgestellt und typische Abrechnungssituationen anhand praxisnaher Beispiele erläutert. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die wichtigsten Abrechnungsziffern und deren Anwendung.
Zielgruppe:
Ideal für Berufseinsteigerinnen, Kolleginnen auf dem Weg in die eigene Praxis sowie alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der EBM-Abrechnung auffrischen möchten.
Inhalte im Überblick:
Hinweise:
Grundkenntnisse zum Ablauf einer psychotherapeutischen Behandlung in der vertragsärztlichen Versorgung werden vorausgesetzt. Der Themenbereich „Kostenerstattung“ sowie die „Ambulante Komplexversorgung“ sind nicht Teil des Seminars.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Berufseinsteigerinnen sowie an Kolleginnen, die eine Niederlassung in naher Zukunft planen. Auch erfahrene Therapeut*innen, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder vertiefen möchten, profitieren von der Fortbildung.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 16.30
Online via Zoom
5 Punkte
Dipl.-Päd. Sebastian Heckmann