0
0

ADHS und/oder Autismus – Differentialdiagnostik in der Praxis

Dr. Martin Winkler

ADHS und/oder Autismus – Differentialdiagnostik in der Praxis
OAP

Die Abgrenzung zwischen ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen gehört zu den größten diagnostischen Herausforderungen der modernen Psychiatrie und Psychotherapie. Klassische Kriterien nach ICD und die gängigen Diagnostikinstrumente sind hilfreich, erfassen jedoch nicht immer die ganze Vielfalt neurodivergenter Lebensrealitäten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt daher auf der Innensicht der Betroffenen. Viele lernen früh, ihre Auffälligkeiten zu kompensieren oder zu maskieren. Dieses Phänomen der Camouflage – besonders häufig bei Mädchen und Frauen – führt nicht selten zu Fehldiagnosen oder jahrelangen diagnostischen Irrwegen.

In diesem Workshop werden neben den offiziellen Kriterien besonders folgende Aspekte vertieft:

  • - Innensicht und Camouflage: Wie erleben Betroffene ihre Symptome, und wie unterscheiden sich äußere Präsentation und innere Wirklichkeit?
  • - Resonanzdynamische Perspektive: Welche Resonanzmuster kennzeichnen ADHS und Autismus? Wie zeigt sich Resonanzabbruch oder Schwebung in beiden Störungsbildern?
  • - Differenzialdiagnostische Fragen: Welche Leitfragen helfen, Überschneidungen und Komorbiditäten klarer zu erfassen
  • Praxisnahe Fallarbeit: Typische klinische Vignetten, in denen ADHS, Autismus oder beides gemeinsam in Erscheinung treten.

Ziel des Workshops ist es, die Diagnostik als dynamischen Prozess zu verstehen, der über Checklisten hinausgeht und die Lebensrealität sowie die Resonanzfähigkeit der Betroffenen einbezieht. Teilnehmende gewinnen dadurch mehr Sicherheit in der Abgrenzung, auch in schwierigen Fällen.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Di. 16.6.2026

15.30 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

7 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

170,00 €

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Desirée Schweiger-Wachsmuth
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
170 €
8 Punkte Mehr lesen
Dr. Barnabas Ohst
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Dipl.-Psych. Desirée Schweiger-Wachsmuth
Praxisworkshop
170 €
8 Punkte Mehr lesen
ADHS und/oder Autismus – Differentialdiagnostik in der Praxis
170,00 €