Wut und Ärger sind wichtige menschliche Gefühle. Bei Psychotherapie-Klient*innen haben wir es häufig mit einem unausgewogenen Ausdruck von Wut oder Ärger zu tun – entweder es wird zu wenig Ärger erlebt, oder es wird zu viel Ärger ausgedrückt. In diesem Workshop geht es um Situationen, in denen Patient*innen übermäßig in Wut und Ärger stecken, und in der Therapie oder in anderen Situationen häufig und übermäßig verwöhnt, bockig, trotzig oder ärgerlich auftreten.
Es ist wichtig, zunächst die Funktion dieses Affektes zu verstehen – hier können etwa habituelle Ärgerneigung, reale Frustration, psychologischer Widerstand und/oder ein Mangel an sozialer Kompetenz eine Rolle spielen. In Abhängigkeit von der Funktion muss über das Behandlungsziel (etwa: Psychosoziale Arbeit an der Quelle des Frustes, Überwinden des Widerstandes und/oder Verbesserung der sozialen Kompetenz) entschieden und ggfs. geeignete Interventionen eingesetzt werden. In der Gesprächsführung kann es dabei wichtig sein, den Ausdruck von Ärger zu unterbrechen und Patient*innen mit ihren ungünstigen Interaktionsmustern zu konfrontieren.
All diese Schritte sollen im Workshop anhand von Fällen der Teilnehmer diskutiert und geübt werden. Dabei wollen wir insbesondere auch eine realistische Einschätzung der Veränderbarkeit dieser oft hartnäckigen und auch habituellen Muster diskutieren.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern & Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Di. 19.5.202617.00 - 20.30
Online via Zoom
10 Punkte