0
0

ADHS & Hormone: Einflüsse und Herausforderungen im Lebensverlauf

M. Sc. Julia Frey

ADHS & Hormone: Einflüsse und Herausforderungen im Lebensverlauf
OAP

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Forschung im Bereich ADHS bis vor Kurzem fast ausschliesslich auf Jungen fokussierte, überrascht es nicht, dass es noch wenig wissenschaftliche Arbeiten zum Thema weibliche Hormone und ADHS gibt. Inzwischen liegen jedoch etliche Hinweise vor, dass Hormone und hormonelle Schwankungen einen Einfluss auf die Ausprägung von ADHS-Symptomen bei Frauen haben können. Viele Frauen erleben kurz vor der Menstruation oder in den Wechseljahren eine Zunahme kognitiver ADHS-Symptome; zudem berichten sie häufiger unter prämenstruellen Stimmungsschwankungen, peri- und postpartalen Depressionen sowie Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren zu leiden als Frauen ohne ADHS. Im Rahmen dieses Onlinekurses besprechen wir folgende Schwerpunkte:

  • - Auswirkungen hormoneller Veränderungen im Lebensverlauf: Zyklus, Peripartum und Wechseljahre im Fokus.
  • - Wirkmechanismen: Zusammenhang von Östrogen mit ADHS-relevanten Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin; prämenstruelle Exazerbation (PME) und sekundäre Einflüsse.
  • - Psychosoziale Faktoren: Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen in den verschiedenen Lebensphasen.
  • - Diagnostische Besonderheiten und differentialdiagnostische Überlegungen: ADHS oder ähnliche Symptomkonstellationen im Rahmen der Muttertät oder den Wechseljahren?
  • - Konkrete therapeutische Implikationen mit psychoedukativen und psychosozialen Interventionen.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mo. 23.3.2026

15.00 - 20.00

Wo?

Online via Zoom

CME

7 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

170,00 €

Passende Seminare

Dr. Thomas Riemer
Praxisworkshop Körper & Psyche
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Dr. Christa Koentges
Praxisworkshop
120 €
5 Punkte Mehr lesen

Verdeckte ADHS bei Frauen

12. Juni 2026 | 10:00 - 17:30
M. Sc. Julia Frey
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
220 €
10 Punkte Mehr lesen
ADHS & Hormone: Einflüsse und Herausforderungen im Lebensverlauf
170,00 €