0
0

ADHS bei (Entwicklungs-)Trauma

Dr. Martin Winkler

ADHS bei (Entwicklungs-)Trauma
OAP

Viele Menschen mit ADHS bringen eine komplexe Vorgeschichte mit Entwicklungs- oder Bindungstraumata mit. In der Praxis führt dies häufig zu Mischbildern, die sich mit herkömmlichen Diagnostikinstrumenten nur schwer erfassen lassen.

Traumatische Erfahrungen prägen nicht nur die Stress- und Affektregulation, sondern wirken sich auch auf das Resonanzsystem und den REM-Schlaf aus. ADHS-Betroffene wiederum zeigen von Haus aus Schwierigkeiten mit Selbststeuerung, Impulskontrolle und Resonanzregulation. Treffen diese beiden Dynamiken aufeinander, entstehen besonders komplexe klinische Muster.

Im Workshop geht es um folgende Kernfragen:

Wie lassen sich „klassische“ ADHS-Symptome von traumabezogenen Konzentrations- und Affektproblemen unterscheiden?
Welche Resonanzabbrüche treten bei traumatisierten ADHS-Betroffenen besonders häufig auf (z. B. im Schlaf, in Beziehungen, in der Selbststeuerung)?
Welche Mismatch-Phänomene entstehen, wenn innere Wahrnehmung und äußere Erwartungen auseinanderfallen?
Wie kann man therapeutisch so ansetzen, dass Betroffene wieder Resonanzräume erleben, die Selbstheilung ermöglichen?
Der Workshop verbindet neurobiologische Grundlagen mit einer resonanzdynamischen Sichtweise. Fallvignetten, Leitfragen und praxisnahe Tools helfen dabei, Sicherheit in der Differenzialdiagnostik zu gewinnen und alltagstaugliche therapeutische Ansätze mitzunehmen.

Ziel ist, Fachkräften einen Zugang an die Hand zu geben, der nicht nur Symptome einordnet, sondern die individuelle Lebenswirklichkeit der Betroffenen ernst nimmt.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 9.7.2026

16.00 - 21.15

Wo?

Online via Zoom

CME

8 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

170,00 €

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Desirée Schweiger-Wachsmuth
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
170 €
8 Punkte Mehr lesen

Gruppenpsychotherapie bei ADHS

10. September 2026 | 13:00 - 18:00
Dipl.-Psych. Christoph Jahn
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
170 €
8 Punkte Mehr lesen

ADHS im Erwachsenenalter – Strategien und Interventionen für die psychotherapeutische Praxis

14. September 2026 | 17:00 - 20:30 21. September 2026 | 17:00 - 20:30
Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
220 €
10 Punkte Mehr lesen
Dr. Barnabas Ohst
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
120 €
5 Punkte Mehr lesen
ADHS bei (Entwicklungs-)Trauma
170,00 €