Spätestens seit der kognitiven Wende hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass einseitige, defätistische, verurteilende oder einfach unrealistische Gedanken eine erhebliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen spielen. Therapieansätze aus dem kognitiv-behavioralen Spektrum versuchen mit unterschiedlichen Mitteln, Denkfehler aufzuspüren, und dysfunktionale Kognitionen zu korrigieren oder ungünstige Schemata umzustrukturieren. Aus der Perspektive von ACT ist der Versuch, gedankliche Muster inhaltlich zu modifizieren, allerdings wenig aussichtsreich, sondern birgt eher die Gefahr von paradoxen Effekten. Die gute Nachricht: Wir haben vielleicht keine Kontrolle darüber, was wir denken, können aber lernen, die Wirkung, die unsere Gedanken auf uns haben, zu modifizieren. Es ist nämlich erst ein bestimmter Prozess, der es mit sich bringt, dass Gedanken in andere Bereiche unseres Erlebens und Verhaltens „überschwappen“. ACT nennt diesen Prozess Fusion und sein Gegenteil Defusion.
Im Vortrag wird die Rolle von Defusion im therapeutischen Geschehen beleuchtet und an zahlreichen praxisnahen Beispielen verdeutlicht. Defusionstechniken haben oft ein spielerisches, kreatives Moment, können Leichtigkeit und eine Portion Frischluft in die finstersten Vorstellungswelten und hinderlichen Bewertungen unserer Patienten bringen und schaffen psychische Bewegungsfreiheit auch in Anwesenheit inhaltlich schwieriger Gedanken. Sie sind zentral in einer Behandlung auf der Grundlage von ACT, lassen sich aber auch in Therapien integrieren, die primär auf anderen theoretischen Modellen beruhen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
18.00 - 19.30
Online via Zoom
2 Punkte