0
0
Andreas

PD Dr. Andreas Jähne

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

PD Dr. med. Andreas Jähne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 1.9.2015 Ärztlicher Direktor der Rhein-Jura-Klinik. Er studierte Humanmedizin in Freiburg (1994-2002) und schrieb seine Dissertation über Stammzelltransplantationen an der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik Freiburg (2002). Es folgte die Weiterbildung zum Facharzt in Freiburg (2003-2011) und Kehl (2009-2010). Von 2011-2013 war er als Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg und Leiter des Bereiches Suchterkrankungen tätig, zugleich war er von 2009-2013 in leitender Position in den Bereichen Psychoonkologie und Prävention am Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Freiburg tätig. Seit 2013 war er Oberarzt und leitender Oberarzt der Rhein-Jura Klinik. Nach Abschluss seiner Habilitationsschrift: „Psychopathologische und versorgungsrelevante Aspekte der Tabakabhängigkeit“ verlieh ihm die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2018 die Lehrberechtigung „venia legendi“  für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie.

Wissenschaftlich hat er sich mit Fragen der Versorgungs- und Psychotherapieforschung der Alkohol- und Tabakabhängigkeit beschäftigt und den Stellenwert von Schlafstörungen in der Suchtmedizin analysiert. Seine klinischen Schwerpunkte sind die motivationale und psychotherapeutische Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, die pharmakologische Therapie affektiver Erkrankungen und die Behandlung chronischer Depressionen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen mit den Verfahren der sogenannten 3. Welle der Verhaltenstherapie (DBT, Schematherapie, CBASP).

Er ist Coach/Supervisor und 1. Vorsitzender der Deutschsprachigen Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung. Er übt eine intensive Dozententätigkeit an ärztlichen und psychologischen Weiterbildungsinstituten aus und ist Mitorganisator der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Suchtmedizin an der Ärztekammer Freiburg. Er war Mitglied der Leitlinienkommission, Autor und Redakteur der S3-Leitlinie “Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums”.

Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.