0
0
Günter

Prof. Dr. Günter Reich

Psychologischer Psychotherapeut

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT, DPG), Paar- und Familientherapeut (BVPPF, DGSF), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.

Ehem. Leiter der Ambulanz für Familientherapie und für Essstörungen, der Psychotherapeutischen Ambulanz für Studierende (PAS) sowie der Psychotherapeutischen Sprechstunde für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität (PSM) in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen.

Lehranalytiker, Supervisor und Dozent sowie Ausbilder in Familien- und Paartherapie. An verschiedenen Lehrinstituten

In privater Praxis sowie weiterhin in Forschung, Lehre, Aus- Weiter- und Fortbildung tätig.

Zahlreiche Publikationen zur Psychotherapie, Paar- und Familientherapie sowie zur Psychodynamik, Familiendynamik und Psychotherapie von Essstörungen.

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) bis Ende 2018.

Sprecher des Beirats für Forschung und Wissenschaft der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP).

 Co-Leiter der RCT-Studie Vergleich Psychodynamische Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie der Bulimie.

Führende Mitarbeit in der Soziale Phobie-RCT-Studie für Jugendliche (SOPHO-YOU) sowie in der RCT-Studie Psychodynamische Psychotherapie der Zwangsstörungen (OCD).

 

Letzte Buchpublikationen:

Reich G., Kröger S. (2015): Ess-Störungen. Gemeinsam wieder entspannt essen. Trias Verlag Stuttgart (ISBN 978 - 3 -8304 - 6883 - 7)

Reich G, v. Boetticher A (2017) Hungern um zu leben. Die Paradoxie der Magersucht. Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte. Psychosozial Verlag Gießen (ISBN 978 - 3 - 8379 - 2443 - 5)

Reich G, v Boetticher A (2020) Psychodynamische Paar- und Familientherapie. Kohlhammer, Stuttgart (ISBN 978-3-17-032305-6)

Beutel M, Doering S, Leichsenring F, Reich G (2020) Psychodynamische Psychotherapie. Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. 2. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen (ISBN 978-3-8017-2149-7)