Vom WS 1975 bis WS 1981 Studium der Psychologie an der Universität Trier; Klinische und Entwicklungspsychologie bei Profs. Leo Montada, Günter Reinert, Reinhold Scheller und Lothar Schmidt; Grundausbildung VT hochschulintern und extracurricular (MPI München und IFT München) bis 1990, wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG Köln) Abschluss 1989; Paar-und Familientherapeutin (IPF, Carole Gammer in Wiesbaden und Paris) Abschluss 1991; Coaching-Ausbildung (IWEPO Düsseldorf) Abschluss 1993, klinische Psychologin (HPG) seit 1991 und Psychologische Psychotherapeutin seit 1999 (Approbation), Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer; Promotion Dr. rer. nat. an der Universität Trier 1991; Verleihung der Honorarprofessur an der Catholic University for Applied Sciences Köln 2011.
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (8 Jahre im Vorstand);
Mitglied im Fachverband Sucht e.V. seit 1984, von 2011 bis 2022 im Vorstand als Stellvertretende Vorsitzende;
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie (im Gründungsvorstand, entstanden aus dem Netzwerk Psychologische Suchtforschung seit 1981)
Initiatorin und Mitbegründerin des Vereins Respekt e.V. in 2002, gemeinnütziger Förderkreis und hier seitdem als Vorsitzende tätig (fördert Projekte, die suchtkranken Menschen direkt oder indirekt zugutekommen incl. Forschung/Wissenschaft);
Seit 1991 Dozentin, Prüferin und Supervisorin bei verschiedenen Universitäten und Ausbildungsinstituten (u.a. EVI Daun und Köln; Rhein-Eifel-Institut Andernach; AVT Köln; Universitäten Köln und Mainz; Suchttherapeuten-Ausbildung als Masterstudiengang der Katholischen Hochschule Köln seit Gründung)
Mitwirkung in der Leitlinienentwicklung der Suchtbehandlung (Alkohol und Opioide) durch DGPPN und DG Sucht
Erstautorin des Trierer Alkoholismus-Inventars (Hogrefe) sowie zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und als Monografie zuletzt 2017: Fallkonzeption und Therapieplanung. Interdisziplinäres Fallverstehen als Grundlage einer erfolgreichen Suchtbehandlung. (= O. Bilke-Hentsch, E. Gouzoulis-Mayfrank & M. Klein (Hrsg.) Sucht: Risiken – Formen – Interventionen. Track 1: Grundlagen und Interventionsansätze) Stuttgart: Kohlhammer.