In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg von Anfragen gendervarianter Kinder und Jugendlicher in verschiedenen Einrichtungen zu beobachten. Dazu zählen die Praxen von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Spezialambulanzen, Praxen von Kinder- und Jugendpsychiater:innen sowie Beratungsstellen. Dennoch bleibt die Versorgungssituation von trans* Kindern und Jugendlichen weiterhin unzureichend.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen respektvollen und sicheren Umgang mit trans* Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu fördern und Fachkräfte entsprechend weiterzubilden. Grundlage bildet die wissenschaftlich-medizinische Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – Diagnostik und Behandlung“ der DGKJP aus dem Jahr 2025. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen zu Begrifflichkeiten, Prävalenzen, Klassifikation sowie zur Begleitung zentraler Themen wie Körperdysphorie, Coming-out und soziale Transition. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der therapeutischen Begleitung der Kinder, Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen unter Berücksichtigung möglicher koinzidenter psychischer Erkrankungen. Dabei wird auf praktische Beispiele zurückgegriffen. Auch die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Indikation körpermodifizierender Maßnahmen werden näher erläutert. Fragen jeder Art, einschließlich solcher zur eigenen Arbeit mit Klient:innen, sind willkommen.
Literatur zum Einstieg:
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Kinder- und Jugendpsychiater:innen, Mitarbeiter:innen von Fachzentren.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte