0
0

Gruppenpsychotherapie - wirtschaftlich planen und abrechnen mit GOP/EBM

Dipl.-Päd. Sebastian Wurm

Gruppenpsychotherapie - wirtschaftlich planen und abrechnen mit GOP/EBM
OAP

Obwohl die Gruppenpsychotherapie zu den wirksamsten therapeutischen Verfahren zählt, wird sie im ambulanten Praxisalltag bislang noch viel zu selten genutzt. Dabei bietet sie nicht nur immense Vorteile für unsere Patientinnen, sondern eröffnet auch wirtschaftlich attraktive Perspektiven für Therapeutinnen. Und nicht zuletzt: Gruppenarbeit kann – bei aller Professionalität – auch richtig Freude machen!

Dieses Seminar möchte die Begeisterung für gruppentherapeutisches Arbeiten wecken und gleichzeitig das notwendige Know-how vermitteln, um Gruppenangebote fundiert und alltagsnah umzusetzen.

Im Mittelpunkt stehen dabei praxisrelevante Fragen wie:

  • - Wie plane, organisiere und beantrage ich eine Gruppentherapie?
  • - Wie lassen sich gesetzlich und privat versicherte Patient*innen gemeinsam in Gruppen behandeln – und was ist dabei zu beachten?
  • - Was gilt es bei der Co-Leitung von Gruppen zu berücksichtigen?
  • - Worin besteht der Unterschied zwischen gruppenpsychotherapeutischer Grundversorgung und Gruppenprobatorik – und welche organisatorischen Folgen hat das?
  • - Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die Kombination von Einzel- und Gruppentherapie?
  • - Wie wird Gruppentherapie korrekt abgerechnet – auch bei gemischten Settings?
  • - Muss Gruppentherapie zwingend in den Praxisräumen stattfinden oder gibt es alternative Orte? 

Neben der inhaltlichen Vermittlung zentraler Grundlagen und praxisnaher Tipps ist auch Raum für kollegialen Austausch vorgesehen: Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen mitzubringen und gemeinsam über gelungene – oder herausfordernde – Gruppenprozesse zu reflektieren.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mo. 20.10.2025

19.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Volker Bahlinger
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
120 €
5 Punkte Mehr lesen

Abrechnung nach GOP

07. November 2025 | 13:00 - 16:30
Dipl.-Päd. Sebastian Wurm
Praxisworkshop Verhaltenstherapie Psychodynamisch
120 €
5 Punkte Mehr lesen

Schwierige Situationen in der Gruppenpsychotherapie

10. November 2025 | 18:00 - 19:30
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Vortrag Verhaltenstherapie Systemische Therapie Psychodynamisch
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Gruppenpsychotherapie - wirtschaftlich planen und abrechnen mit GOP/EBM
40,00 €