0
0

Long/Post-Covid in der Psychotherapeutischen Praxis

Dr. Katharina Grobholz

Long/Post-Covid in der Psychotherapeutischen Praxis
OAP

Basierend auf Schätzung der Welt-Gesundheits-Organisation muss in Deutschland von mehreren Hunderttausend Menschen mit Long/Post-Covid ausgegangen werden. Auch am Ende der Pandemie ist die Pathogenese noch nicht endgültig geklärt, kurative Behandlungsoptionen stehen bisher nicht zur Verfügung. Die Differentialdiagnose zu psychischen Krankheitsbildern ist aufgrund der heterogenen Symptomatik sowie des hohen Anteils an psychischen Komorbiditäten schwierig.

Psychiatrische und Psychotherapeutische Expertise spielt nicht nur im Rahmen der Diagnostik eine wichtige Rolle, sondern bietet als wichtige Therapiesäule im interdisziplinären Behandlungskonzept zusätzlich Wege zur Reduktion der Symptomlast.

Den Zuhörer wird in diesem Vortrag die spezielle Symptomdynamik sowie die Zielsetzungen der therapeutischen Behandlungsansätze bei Long/Post-Covid vorgestellt.

 

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.  

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 21.3.2024

18.00 - 19.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €