Parental Burnout ist ein ernstzunehmendes Erschöpfungssyndrom, das infolge chronischer Überlastung in der Elternrolle entsteht und sich durch tiefe körperliche sowie psychische Erschöpfung, emotionale Distanz zu den Kindern und einen Verlust der Freude am Elternsein äußert. Der Workshop vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur klinischen Symptomatik, zu Ursachen und Risikofaktoren wie bspw. Perfektionismus und Mental Load. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die Herausforderungen betroffener Eltern veranschaulicht. Im Fokus stehen kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze, insbesondere die mitgefühlsbasierte Psychotherapie, die Psychotherapeut:innen befähigen sollen, Parental Burnout frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 16.30
Online via Zoom
5 Punkte