Der Übergang zur Elternschaft ist für die meisten Menschen eine Zeit der grossen Emotionen und Herausforderungen. Für Regenbogenfamilien – also Familien mit mindestens einer queeren Person – kommen in der Regel noch zusätzliche Belastungsfaktoren wie Diskriminierung, gesellschaftliche und juristische Hürden aber auch intra- und inter-personelle Konflikte hinzu. Für eine gelingende und inklusive psychologische Arbeit mit queeren Menschen bedarf es daher an Kenntnissen über queere Lebensrealitäten, seien dies von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, non-binären, inter und asexuellen Personen. Diese Fortbildung bietet eine Einführung in queere Grundlagen und die Vielfältigen Konstellationen queerer Elternschaft inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten. Die Bausteine der queer-sensiblen Psychotherapie und Beratung werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Anlaufstellen, Netzwerke und weiterführender Literatur für Fach- und Privatpersonen verwiesen. Die Fortbildung richtet sich an psychologische, psychiatrische und beratende Fachpersonen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen, die sich für eine informierte und sensibilisierte Arbeit mit queeren Eltern und Regebogenfamilien interessieren.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Dieser Workshop richtet sich an Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten die mit erwachsenen Menschen arbeiten. Interessierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen können bei Interesse selbstverständlich teilnehmen.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte