Tinnitus zählt zu den häufigsten somatisch-psychischen Beschwerdebildern in der psychotherapeutischen Praxis – und zugleich zu den therapeutisch herausforderndsten. Etwa 1,6 Millionen Patienten mit chronischem Tinnitus in Deutschland leiden unter gravierenden psychischen und sozialen Begleit- und Folgeerscheinungen. Der Tinnitus stellt für sie eine permanente aversive Stimulation dar, der mit Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht einhergeht und die gewohnte Lebensführung beeinträchtigt, bis hin zur Einschränkung der Arbeitsfähigkeit. Dieser Symptomkomplex wird als dekompensierter Tinnitus bezeichnet und vom kompensierten Tinnitus ohne psychische Sekundärsymptomatik abgegrenzt. Die Symptome bei dekompensierten Tinnitus sind real, die Ursachen vielschichtig: Zwischen auditiver Dysfunktion, Stressreaktion und psychischer Komorbidität bewegt sich ein komplexes Krankheitsbild, das differenzierte Interventionen erfordert.
Diese Fortbildung vermittelt evidenzbasiertes Fachwissen, differenzialdiagnostische Sicherheit und praxisnahe psychotherapeutische Strategien im Umgang mit Patient*innen mit chronischem Tinnitus. Der Fokus liegt auf einem integrativen verhaltenstherapeutischen Vorgehen – ergänzt um achtsamkeitsbasierte, emotionsfokussierte und edukative Module.
Inhalte der Fortbildung:
- Tinnitus zwischen Ohr, Gehirn und Psyche: Verstehen neurophysiologischer Grundlagen
- Differenzialdiagnostik: Tinnitus, Somatisierung, Depression, Angst, Trauma
- Chronifizierungsmechanismen und psychosoziale Belastungsfaktoren
- Therapeutische Strategien bei Leidensdruck und Reizüberflutung:
→ Psychoedukation und Erwartungsmodifikation
→ Kognitive Umstrukturierung und Exposition
→ Achtsamkeit, ACT, vegetatives Re-Training
→ Ressourcenaktivierung und therapeutische Beziehungsgestaltung
- Fallvignetten, Übungen, Manualelemente und Tools für die Praxis
Literatur:
- Delb W, D'Amelio R, Archonti C, Schonecke O (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Göttingen: Hogrefe, Reihe: Therapeutische Praxis, Band 13
- D´Amelio R, Schaaf H, Kranz D (2021) Module für die Tinnitus-Behandlung: Counseling, Psychoedukation und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeutinnen (approbiert oder in Ausbildung), Fachärztinnen für Psychosomatik/Psychiatrie/HNO sowie psychologisch qualifizierte Gesundheitsberufe.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte