Der therapeutische Umgang mit Erinnerungen an traumatische Ereignisse gehört zu den zentralen, aber zugleich anspruchsvollsten Aufgaben in der Psychotherapie – insbesondere dann, wenn ein solches Ereignis auch Gegenstand eines strafrechtlichen Verfahrens ist oder sein kann. Therapeut:innen sehen sich immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen Erinnerungen im Verlauf fehlen, sich verändern oder neue Aspekte hinzukommen. Solche Prozesse können für die Behandlung bedeutsam sein, werfen aber zugleich Fragen nach möglichen Erinnerungsverzerrungen, suggestiven Einflüssen und der Glaubhaftigkeit von Aussagen auf. Der Workshop beleuchtet diese klinisch wie forensisch relevanten Herausforderungen und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Psychotherapeut:innen verantwortungsvoll mit Erinnerungen an traumatische Ereignisse umgehen können. Auf Grundlage aktueller Forschung zu Gedächtnis, Suggestibilität und dem Einfluss von Psychotherapie auf die Erinnerung werden Strategien vermittelt, um das Risiko verzerrter Erinnerungen zu minimieren und gleichzeitig die psychische Stabilisierung der Patient:innen zu fördern. Ziel ist es, Sicherheit und Sensibilität im Umgang mit Erinnerungen zu stärken – an der Schnittstelle zwischen Psychotherapie, Trauma und Recht.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte