0
0

Vergangene Generationen, heutige Themen: Familienmuster in der psychotherapeutischen Praxis erkennen und nutzen

M. A. Philipp Wichelhaus

Vergangene Generationen, heutige Themen: Familienmuster in der psychotherapeutischen Praxis erkennen und nutzen
OAP

In der psychotherapeutischen Arbeit begegnen uns immer wieder Fragen, die über die individuelle Lebensgeschichte hinausgehen: Welche familiären Erfahrungen prägen unsere Patient:innen – bewusst oder unbewusst? Welche Muster wiederholen sich über Generationen hinweg? Und wie können wir diese Dynamiken therapeutisch nutzen, ohne in Zuschreibungen zu verfallen? Wie können daraus Ressourcen aktiviert werden, selbst dann, wenn die familiäre Prägung eher destruktiv zu wirken scheint?
In diesem Workshop nähern wir uns der Arbeit mit systemischen Ideen, wie dem Genogramm – einem vielseitigen Instrument, das in allen psychotherapeutischen Verfahren Anwendung finden kann. Im Zentrum steht dabei nicht das Schema auf dem Papier, sondern das, was darin sichtbar wird: Beziehungen, Brüche, Loyalitäten, Ressourcen und Spannungen, die biografisch gewachsen sind – und häufig bis in die Gegenwart wirken.

Sie lernen anhand praxisnaher Beispiele und kleiner Übungen:

  • - wie sich Genogramme sinnvoll in unterschiedliche therapeutische Settings einbinden lassen,
  • - wie sie zu einem Raum für Reflexion und Beziehungserkenntnis werden, und
  • - wie sie dabei helfen können, Symptome, Konflikte und Ressourcen in einem erweiterten Kontext zu verstehen

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Der Workshop richtet sich an Psychotherapeut:innen aller Fachrichtungen, die ihr diagnostisches und therapeutisches Repertoire um eine beziehungs- und biografieorientierte Perspektive erweitern möchten.

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mi. 3.12.2025

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €

Passende Seminare

M. A. Philipp Wichelhaus
Praxisworkshop Systemische Therapie
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Vergangene Generationen, heutige Themen: Familienmuster in der psychotherapeutischen Praxis erkennen und nutzen
120,00 €