Es kann eine große Herausforderung in der Therapie darstellen, Patient:innen zu konfrontieren mit schwierigen Mustern oder Problemen, die sie – in der Therapiebeziehung und/oder in ihrem Alltag – zeigen, ohne sie jedoch bewusst wahrzunehmen. Typisch hierfür wären etwa aggressive, dependente oder süchtige Muster oder auch eine Tendenz zur Vermeidung oder zur Abgabe von Verantwortung. Im Vortrag geht es darum, warum solche Muster unbedingt angesprochen werden müssen, wie das gehen kann und welche eigenen Hürden Psychotherapeut:innen dafür manchmal überwinden müssen.
Die Impulse dieses Vortrages können Sie vertiefen und einüben im Workshop: Konfrontieren lernen - Kofrontative Strategien in der Psychotherapie am 19.06.2026
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 18.30
Online via Zoom
2 Punkte