Wir beleuchten praxisnah, wann und wie ein Mehrpersonen-Setting sinnvoll ist, welche Chancen und Herausforderungen es mit sich bringt und wie es strukturiert gestaltet werden kann. Anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und theoretischem Input erarbeiten wir Möglichkeiten, Beziehungsdynamiken therapeutisch zu nutzen, Allianzen zu erweitern und systemische Ressourcen zu aktivieren – ohne den Fokus auf die individuelle Therapiearbeit zu verlieren.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Der Workshop richtet sich an Psychotherapeut:innen aller Fachrichtungen, die ihr diagnostisches und therapeutisches Repertoire um eine beziehungs- und biografieorientierte Perspektive erweitern möchten.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 16.30
Online via Zoom
5 Punkte