Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen sind wesentlich für menschliches Leid und stehen im Zentrum vieler psychischer Erkrankungen. Unabhängig von der Diagnose sind wir daher in der Psychotherapie immer wieder mit schmerzhaften Emotionen und noch häufiger mit deren Unterdrückung oder Vermeidung konfrontiert. Oft genug blockieren emotionale Schwierigkeiten bzw. deren Bewältigungsversuche auch den Therapieprozess. Die Arbeit mit Emotionen ist daher aus der moderner Psychotherapie nicht wegzudenken. In diesem Workshop werden Strategien vorgestellt, wie man bei stark emotionsvermeidenden Patient*innen ein Commitment für die gemeinsame Arbeit an emotionalen Schwierigkeiten herstellt und ihnen die Ängste vor Emotionen nimmt. Im weiteren Verlauf des Workshops werden verschiedene hilfreiche Techniken und Prozesse zum Umgang mit schmerzhaften Emotionen aus modernen Psychotherapien beleuchtet: Neben Achtsamkeit, Akzeptanz, entgegengesetztem Handeln oder der Arbeit mit Emotionsprotokollen, können auch Defusionstechniken, Werteorientierung und Selbstmitgefühl zielführend genutzt werden. Auch erlebnisbasierte Techniken wie beispielsweise Stuhldialogen oder Imagery Rescripting können wirkungsvoll eingesetzt werden, um nachhaltige therapeutische Erfolge im Umgang mit schmerzhaften Emotionen zu erzielen. Die Teilnehmer*innen werden vorab nach ihren Wünschen gefragt, sodass entsprechend der Interessen der Teilnehmer*innen ausgewählte Techniken im Workshop vertieft vorgestellt und geübt werden können.
Weiterer Termin für diesen Workshop: Di, 30.09.25
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 16.30
Online via Zoom
5 Punkte