Für viele Jugendliche bedeutet ADHS, dass sie gleichzeitig tausend Gedanken und Gefühle erleben. Es ist daher wichtig, Kompetenzen zu trainieren, die ein Selbstmanagement ermöglichen, um diese Vielzahl an Gedanken und Gefühlen zu bewältigen. Dabei soll auch das Erleben von Frustration und Überforderung reduziert werden. So können Herausforderungen in Schule, Familie oder bei Freizeitaktivitäten mit Freunden leichter gemeistert werden.
Ziel dieses Workshops ist es, ADHS bei Jugendlichen zu diagnostizieren und ein Therapieprogramm im Einzelsetting kennenzulernen, das Jugendlichen hilft, um das Selbstmanagement der Gedanken, Gefühle und Erleben in der Schule, der Freizeit und der Familie zu bewältigen. Dabei sollen Therapeut*innen konkrete Anleitung und Tools zur Erarbeitung eines Fallkonzepts sowie Planung der Einzelsitzungen erhalten.
Der Workshop gibt einen Überblick über die in unserer Ambulanz eingesetzten diagnostischen Verfahren zur Klärung der Frage, ob AHDS vorliegt oder nicht. Zur diagnostischen Entscheidungsfindung werden entsprechend des aktuellen Gold-Standards strukturierte klinische Interviews, Fragebogenverfahren im Selbst- und Fremdurteil sowie neuropsychologische Tests eingesetzt. Dabei sind folgende Instrumente relevant: DIPSund die Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten (Selbst- und Fremdeinschätzungen) sowie derQuantified Behaviour-Test (Qb-Test) zur computerbasierten Erfassung der ADHS-Kernsymptome. Zusätzlich werden im Workshop anhand von Fallbeispielen die konkrete Anwendung der Verfahren im diagnostischen Prozess und die Einordnung der Ergebnisse dargestellt.
Im Anschluss wird für jugendlichen ADHS-Erkrankten ein Therapieformat im Einzelsetting zum Selbstmanagement vorgestellt, das auf einzelnen, in sich geschlossenen Modulen basiert. Die Module für Jugendliche wurden auf der Grundlage der effektiv erwiesenen Ansätze wie das Lerntraining LeJa (Linderkamp, Hennig und Schramm 2011) und dem Skillstraining für die Gefühlsregulation (von Auer und Bohus 2018) sowie den neu entwickelten Modulen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und der interaktiven Schwierigkeiten erarbeitet. Im Workshop werden zudem Schwierigkeiten der Motivation bei Jugendlichen und das Mind-Set der Therapeut*innen thematisiert.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 14.30
Online via Zoom
8 Punkte